Know how für die Praxis

Seminarangebot 2023

Bitte melden Sie sich über Ihren Autolack-Klauss-Fachberater an.

Seminarangebot 2023
Download
Seminarangebot 2023
Final_Seminarbroschuere_SX_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Seminartermine 2023
Download
Seminarkalender 2023
Technik_Standox Seminartermine Flyer 202
Adobe Acrobat Dokument 263.3 KB


Arbeiten an HV-Fahrzeugen
Download
zum Download
AXG3152_E-Mobility_Poster_SX_DE_Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 343.7 KB
Download
zum Download
Kunststoff-Poster korrigiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 25.9 MB
Download
04-2022-Verkleben-von-Fahrzeugscheiben-W
Adobe Acrobat Dokument 1'014.0 KB



Seminare 2022

Download
Standox_Seminarbroschure_2022_final_1020
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB



Standox Caravan-Leitfaden

Der Urlaub mit Caravan oder Wohnmobil liegt voll im Trend. Steigende Zulassungszahlen und große Nachfrage bei Caravan- und Wohnmobilvermietern bedeuten mehr gefahrene Kilometer – und somit auch mehr potenzielle Schadenfälle. Ein riesiger Markt, der enormes Umsatzpotenzial für K&L Betriebe birgt. Setzen Sie mit uns auf fachliche Kompetenz und umfassendes Knowhow in diesem Bereich.

 

Im vorliegenden Leitfaden haben wir Ihnen Wissenswertes und die relevanten Branchenvertreter in Sachen Caravan-Instandsetzung zusammengestellt. Damit Sie erfolgreich ins Caravan-Business starten oder – falls Sie bereits Caravan-Reparaturen anbieten – noch erfolgreicher werden.

 

 

Download
Standothek Caravan2021-6 Flipbook.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.1 MB


Übergabezustand – Karosserie an Lack

Download
Merkblatt Übergabezustand
MB_008_UEbergabezustand_Karosserie_an_La
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

Das Merkblatt dokumentiert die grundsätzliche Bedeutung des Übergabezustands nach Abschluss der Karosseriereparatur mit dem entsprechenden Startpunkt für die anschließende Reparaturlackierung.

Ausgangspunkt, für die in der AZT-Lackkalkulation zugrunde gelegten Arbeitszeitwerte ist die lackierfähige Oberfläche, auf die das AZT-Lacksystem mit den entsprechend ermittelten Lackierzeiten der einzelnen Lackstufen basiert.

Unter der Leitung vom Allianz Zentrum für Technik (AZT) wurde deshalb in den letzten zwölf Monaten zusammen mit Vertretern von Fahrzeugherstellern, den Berufsverbänden für Karosserie (ZKF) und Fahrzeuglackierung (BFL), Sachverständigen und Versicherungen ein neues richtungsweisendes Dokument zum Übergabezustand von Karosserie an Lack erarbeitet.

Was ist die Besonderheit?
Das Merkblatt schließt Abweichungen im realen Prozessablauf nunmehr grundsätzlich aus.

Das bedeutet im Klartext:
"Derjenige der die Arbeit macht, soll diese auch bezahlt bekommen!"
Ein großer Vorteil für all diejenigen, die diese bislang ausgeführt haben, aber nicht oder nur mit Mühe verrechnen konnten.



NEUES LACKMERKBLATT AB SOFORT GÜLTIG!

Das Lackmerkblatt der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) wurde neu überarbeitet, ist ab sofort gültig und löst das bestehende Dokument vom 29.04.2008 ab.

Download
Lackmerkblatt zum Download
2021-03-31_MB_007_Lackmerkblatt_DeKoLaKa
Adobe Acrobat Dokument 316.9 KB

Darin finden Sie u.a. den entscheidenden Satz:

Die Entscheidung über jede Form der Beilackierung wird vom ausführenden Lackierfachmann

unter Berücksichtigung

  • optischer und ökonomischer Gesichtspunkte
  • anhand von Lage der Schadstelle,
  • Umfang der Beschädigung,
  • Oberflächengeometrie,
  • Karosseriekonstruktion
  • und der möglichen Zoneneinteilung der Karosserie
  • sowie von Lackart und Lackaufbau

getroffen.

Durch Zustimmung der in der Deutschen Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung (DeKoLaKa) vertretenen Brancheninstitutionen und Verbänden,

  • darunter auch die Verbände der nationalen und internationalen Automobilhersteller
  • und der im Verband der Lackindustrie vertretenen Lackhersteller
  • sowie der beim GDV in der Mitgliedschaft stehenden Versicherungen und der Sachverständigenorganisationen,

ist das neue „Lackmerkblatt - Grundlagen für die fachgerechte Reparatur von Uni- und Effektlackierungen bei straßengebundenen Fahrzeugen“, als Beschlussdokument bei der DeKoLaKa verabschiedet worden.



Erneuerung der Kunststoff-Grundierung

bei bereits grundiert gelieferten Kunststoffersatzteilen

Nach wie vor lässt sich die Haftbeständigkeit applizierter Kunststoff-Grundierungen auf Karosserieersatzteilen nicht auf dem ersten Blick identifizieren, ohne entsprechende Haftungsproben bzw. Tests durchzuführen.

Werden fehlerhaft grundiert angelieferte Kunststoffersatzteile im Reparaturprozess bearbeitet und beschichtet, kann es aufgrund von möglichen Haftungsstörungen der Grundierung gegenüber dem Untergrund zu Ablösungen/Abplatzungen des darauffolgenden Lackschichtaufbaus kommen.

Die Karosserie- und Lackierfachbetriebe tragen das Risiko, insofern Reklamationen nicht direkt beim Lieferanten/Hersteller angezeigt werden können. Reklamationen aufgrund von Lackablösungen können vorprogrammiert und somit eine Folgeerscheinung sein.

Download
08-2021-Notwendigkeit-der-Umgrundierung-
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB


IFL-Liste „Frei wählbare Arbeitspositionen“

Die IFL-Liste umfasst derzeit 85 Positionen und kann auch direkt über die Schaden-Kalkulationssysteme angewendet werden.

Die Liste enthält frei zu kalkulierende Positionen für Fahrzeughersteller, bei denen die entsprechenden Positionen für spezielle Arbeiten notwendig, aber in den Kalkulationssystemen nicht berücksichtigt sind!

Die IFL-Liste „Frei wählbare Arbeitspositionen“ dient den Werkstätten und Sachverständigen als ergänzende Hilfestellung zur vollständigen und fachgerechten Kalkulation von Unfallschäden.

Download
IFL-Liste-5.-Auflage-02-2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 695.1 KB


Merkblatt Beilackieren

Unterschiede zwischen Serien- und Reparaturlackierung

 

Gründe für Farbtondifferenzen und die Notwendigkeit der Beilackierung

Download
Merkblatt-IFL-Neuauflage-2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB


Lackschichtdicken-Messung

an Bauteilen aus Fe/NFe (Eisen/Nichteisen) und Kunststoff

Lackschichtdicken-Messung an Bauteilen aus Fe/NFe (Eisen/Nichteisen) und Kunststoff
1. Instandgesetzte Bauteile weisen immer eine höhere Lackschichtdicke als bei einer Serienlackierung auf.
2. Neuteillackierungen weisen immer eine von der Serienlackierung abweichende Schichtstärke auf.
Diese Tatsachen stellen jedoch keinen Mangel dar.

Technische IFL-Mitteilung Nr. 07/2021 Lackschichtdickenmessung an Bauteilen aus Fe/NFe (Eisen/Nichteisen) und Bauteilen aus Kunststoff

Download
07-2021-Lackschichtdickenmessung-auf-Eis
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB


Herstellerübergreifende Informationen Hochvolt-PKW

Sie finden nach erfolgter und unverbindlicher Registrierung alle IFL Meldungen kostenlos zum Abruf im Reparatur-Informations-Portal unter www.repair-pedia.eu, oder unter https://ifl-ev.de.

Die IFL e. V. informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Lackierung

Download
Teil 1. Technische Voraussetzungen, Ausbildung und Ausstattung HV
03-2021-Herstelleruebergreifende-Informa
Adobe Acrobat Dokument 772.9 KB
Download
Teil 2. Umgang mit HV-Fahrzeugen, Konzepte, wer darf was?
04-2021-Herstelleruebergreifende-Informa
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
Teil 3. Arbeiten unter Spannung, Lagerung von HV-Akkumulatoren
05-2021-Herstelleruebergreifende-Informa
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
Teil 4. Transport von verunfallten HV-Fahrzeugen und Akkumulatoren
06-2021-ifl-temi-hochvolt-pkw-teil-4-von
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB


Download
Standothek _Untergrundvorbehandlung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
STHK_Sonderlackierungen_v1-2-DE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB